Brückensteine
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Über uns

Ausgangspunkt – ein triadisches Dilemma

ausgangspunkt_sl_kleinAus der Modularisierung der Lehramtsstudiengänge resultiert eine Veränderung der Studienstrukturen, die dem sog. triadischen Dilemma der Lehrerbildung weiter Vorschub leistet:

Sie verstärkt die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in zwei voneinander getrennten Phasen verläuft, sie unterstützt die Fragmentierung, also die säulenförmige Struktur des Studiums von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaften ohne konzeptionell intendierten Bezug, und schließlich fördert sie die Marginalisierung, das meint die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universität eine meist eher untergeordnete Rolle spielt.

Dies zu verändern, ist eines der zentralen Ziele des Projektes Brückensteine.

Interdisziplinäre Forschung und Lehre

interdisz_forschung_sl_kleinIm Projekt Brückensteine entstehen Modelle für innovative Lehrangebote, welche die Verbindung von Forschung und Lehre über Fächergrenzen hinweg zum Prinzip erklären.

Die interdisziplinären Kooperationsveranstaltungen zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken steigern die Qualität der Lehre durch Vernetzung fachwissenschaftlicher Aspekte eines Forschungsthemas mit Fragen didaktischer Vermittlung desselben. Durch die Vergleichbarkeit der Herangehensweisen an denselben Gegenstand entstehen Synergieeffekte, die bei getrennten Veranstaltungen nicht zustande kommen.

In kleinen Seminaren von etwa zwanzig Teilnehmenden findet eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden statt. Die Ergebnisse dieser Forschungsseminare finden Eingang in Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Publikationen und werden über das Portal der Brückensteine für die Nutzung und Weiterentwicklung bereitgestellt.

Phasenverbindende Kooperationen

phasenverbindend_sl_kleinDie forschende Lehre an der Universität wird in Kooperation mit Partnerschulen und weiteren Bildungsinstitutionen mit Praxisorientierung verbunden.

Dies wird einerseits realisiert durch eine konzeptionelle Umgestaltung der Seminare, indem wissenschaftliche Theoriefelder unter anwendungsorientierter Perspektive erschlossen werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, im schulischen Berufsfeld eine Erprobung der forschungsbasierten Ergebnisse durchzuführen und diese zu reflektieren.

Durch diesen Austausch kommen aktuelle Themen und Forschungsergebnisse mit gesellschaftlicher Relevanz schneller an die Schulen und werden dort auf ihre Tauglichkeit für die schulische Vermittlung hinterfragt.

Jedes Jahr finden Tagungen, Workshops und Veranstaltungen jeweils als „Tag der Brückensteine“ statt, um neue Kontakte zu knüpfen und Projekte vorzustellen.

Ergebnissicherung und Weiterentwicklung

ergebnissicherung_sl_kleinZur nachhaltigen Wirkung der Ergebnisse der Kooperationsveranstaltungen und des phasenverbindenden Austauschs werden die Inhalte auf dem Portal der Brückensteine, dem digitalen Netzwerk des Projekts, gesichert und zur weiteren Nutzung zur Verfügung gestellt.

Eine Redaktion, die aus Mitarbeitenden, Kooperationspartnern und assoziierten Dozenten und Dozentinnen besteht, prüft die Inhalte auf ihre Qualität und zertifizieren diese. Das Portal der Brückensteine bietet zudem die Möglichkeit, Weiterentwicklungen der Inhalte anzuregen und diese wiederum zu sichern sowie auf Qualität zu prüfen.

Auf diese Weise können sich einerseits wichtige Kompetenzen bei den Lehrenden entwickeln und andererseits entstehen fachwissenschaftlich erarbeitete, fachdidaktisch reflektierte und in der Schulpraxis erprobte Inhalte für den Einsatz in der schulischen Bildung. Die Mitglieder des Projekts Brückensteine können auf wachsende Netzwerke zurückgreifen.

Qualitätssicherung und -entwicklung

qualitaetssicherung_sl_kleinZur Sicherung und Entwicklung der Qualität der gemeinsamen Lehrveranstaltungen werden semesterweise interne Evaluationen durchgeführt. Des Weiteren finden in regelmäßigen Abständen externe wissenschaftliche Evaluationen des Gesamtprojekts statt.

Neben der Qualitätssicherung der Inhalte durch Redakteure, Kooperationspartner und assoziierte Dozenten und Dozentinnen können auch die Nutzer des Portals der Brückensteine über die Qualität der Inhalte abstimmen.

Das Portal selbst wird kontinuierlich auf seine Gebrauchstauglichkeit für die Arbeit an innovativen Inhalten von externen Dienstleistern qualitätsgeprüft.